Abschnitt 2: Alpirsbach - Wolfach
Auf dem Abschnitt des Flößerpfads zwischen Alpirsbach und Wolfach finden Sie folgende Informationstafeln zur Flößerei - bestehend jeweils aus einem informativen Sachtext (rechte Seite) sowie der Erzählung des Flößers Johann (linke Seite). alle Tafeln zum herunterladen (PDF 7MB) |
Zwischen Alpirsbach und Wolfach schildert Johann Staiger, ein Flößer aus dem 19. Jahrhundert, auf eindrückliche Art und Weise seine Abenteuer und seine tägliche Arbeit auf der Kinzig. Lassen Sie sich von ihm in eine andere Zeit entführen!
Die Erzählungen wurden verfasst von der bekannten Jugendbuchautorin Gabriele Beyerlein.
Die Infotafeln auf diesem Abschnitt enthalten jeweils eine Kurzfassung der Erzählung. Die Langfassung ist als Audio-Guide erhältlich oder hier zum Download (PDF).
Für Kinder schildert Uli, der Sohn des Flößers Johann, wie er seinen Vater auf und neben dem Floß begleitet. Diese Erzählung ist ebenfalls als Audio-Guide in der Kinderversion erhältlich oder hier zum Download (PDF).
Die Erzählungen wurden verfasst von der bekannten Jugendbuchautorin Gabriele Beyerlein.
Die Infotafeln auf diesem Abschnitt enthalten jeweils eine Kurzfassung der Erzählung. Die Langfassung ist als Audio-Guide erhältlich oder hier zum Download (PDF).
Für Kinder schildert Uli, der Sohn des Flößers Johann, wie er seinen Vater auf und neben dem Floß begleitet. Diese Erzählung ist ebenfalls als Audio-Guide in der Kinderversion erhältlich oder hier zum Download (PDF).
|
Schau-Floß SchenkenzellDas Schau-Floß in Schenkenzell befindet sich neben dem Fluss Kleine Kinzig-Reinerzau auf einer Wiese in der Nähe der Ortsmitte. Auf einer beistehenden Tafel wird die Geschichte der Flößerei in Schenkenzell beschrieben. |
|
Flößerwerkzeuge SchiltachBei der Ankunft auf dem Flößerpfad in Schiltach, ist auf einer Wiese direkt an der Kinzig typisches Flößerwerkzeug zu sehen. Floßaxt, Wiedbohrer und Krempen sind hier ausgestellt. |
|
Flößerwiese SchiltachIn Schiltach auf der Flößerwiese (Lehwiese bei Modehaus Trautwein) können Sie einen originalgetreu nachgebauten Gamber bewundern. Eine Informationstafel des "Flößerwegs Schiltach" erklärt die Funktionsweise des Gambers. Ebenfalls in Schiltach auf der Flößerwiese finden Sie einen beeindruckenden sogenannten "Holländer". Warum der Holländer Holländer heißt? Finden Sie es heraus! |
|
Flößermuseum SchiltachIm Schiltacher Flößermuseum in der Schüttesäge können Sie verschiedene Floß-Modelle bestaunen, u.a. das eines Floßes mit vier Gestören und handgeschnitzten Flößer-Figuren. Außerdem gibt es ein Modell einer Riese, ein Video der Schiltacher Flößer, verschiedene originale Dokumente aus der Flößerzeit sowie interessante Informationen zur Flößerei. |
|
Schau-Floß HalbmeilAm Gasthaus Löwen in Wolfach-Halbmeil ist ein Floß direkt in der Kinzig festgemacht und dient als gemütliche Sitzgelegenheit. |
|
Flößerpark WolfachIm Wolfacher Flößerpark am Zusammenfluss von Wolf und Kinzig warten ein Wiedenofen sowie ein beeindruckendes Schau-Floß auf Sie. Informationstafeln erklären die verschiedenen Exponate. Im Pavillon mit Blick auf Wolf und Kinzig können Sie die Seele baumeln lassen. |
|
AnmährhakenIn Wolfach finden Sie in der Kinzigstraße südlich der Kinzig ganz in der Nähe der Häberlesbrücke einen Flößer-Anmährhaken. Dieser wurde verwendet, um die Flöße sicher am Ufer festzumachen. |
|
Schau-FloßIn Wolfach warten zum Abschluss des Flößerpfads noch ein paar Schau-Floße mit Flößer-Figuren direkt vor der Sparkasse auf Sie. |